Immobilienverrentung: Ihre Chance, von Ihrem Eigentum zu profitieren

Die Immobilienverrentung ist eine immer beliebter werdende Möglichkeit für Hausbesitzer, ihr Kapital aus der Immobilie zu ziehen, ohne diese zu verkaufen oder umzuziehen. Sie kann besonders für ältere Eigentümer eine interessante Lösung sein, um ihren Lebensabend finanziell abzusichern. In diesem Artikel erfahren Sie, was genau unter Immobilienverrentung zu verstehen ist, welche Modelle es gibt und welche Vorteile Sie daraus ziehen können.

Was ist Immobilienverrentung?

Unter Immobilienverrentung versteht man eine Finanzierungsform, bei der Eigentümer ihre Immobilie nutzen, um regelmäßig Zahlungen zu erhalten. Dabei bleibt die Immobilie in der Regel im Besitz des Verkäufers, jedoch werden die Zahlungen, die häufig als Rente oder als Einmalzahlung erfolgen, auf der Grundlage des Immobilienwertes erbracht. Dies ist vor allem für ältere Menschen interessant, die in ihrem Haus wohnen bleiben möchten, aber zusätzliche Einnahmen benötigen.
Entdecken Sie, wie die Immobilienverrentung Ihnen helfen kann, Ihre Immobilie zu monetarisieren, ohne sie zu verkaufen. Erfahren Sie alles über Modelle, Vorteile und Tipps zur Immobilienverrentung.

Modelle der Immobilienverrentung

Es gibt verschiedene Modelle der Immobilienverrentung, die sich in ihren Bedingungen und den Vorteilen unterscheiden. Die bekanntesten sind:

Leibrente

Bei der Leibrente verkaufen Sie Ihre Immobilie an ein Unternehmen und erhalten dafür eine regelmäßige Zahlung, die meistens monatlich erfolgt. Der Betrag orientiert sich am Wert Ihrer Immobilie und an Ihrer Lebenserwartung. Während der Laufzeit des Vertrages können Sie in der Immobilie wohnen bleiben, doch nach Ihrem Tod geht das Eigentum an das Unternehmen über.

Immobilien-Rentenvertrag

Der Immobilien-Rentenvertrag funktioniert ähnlich wie die Leibrente, jedoch erhalten Sie nicht nur monatliche Zahlungen, sondern oft auch eine Einmalzahlung zu Beginn des Vertrages. Auch hier bleibt das Eigentum an der Immobilie zunächst bei Ihnen, wird jedoch am Ende des Vertrages (meistens bei Ihrem Tod) an das Unternehmen übertragen.

Umgekehrte Hypothek

Bei einer umgekehrten Hypothek beleihen Sie Ihre Immobilie, erhalten aber im Gegensatz zu einem normalen Hypothekendarlehen keine monatlichen Zahlungen. Stattdessen wird der Kreditbetrag zusammen mit den Zinsen erst dann fällig, wenn Sie die Immobilie verkaufen oder sterben. Sie können weiterhin in der Immobilie wohnen bleiben und müssen während der Laufzeit keine Tilgungen leisten.

Vorteile der Immobilienverrentung

Die Immobilienverrentung bietet eine Vielzahl von Vorteilen, insbesondere für ältere Menschen. Einige der wichtigsten Vorteile sind:
1. Zusätzliche Einkommensquelle
Wenn Sie von der Immobilienverrentung profitieren, können Sie Ihre Lebensqualität verbessern, indem Sie eine regelmäßige Einkommensquelle erhalten, ohne Ihr Zuhause verlassen zu müssen. Dies kann besonders für Rentner eine wichtige Unterstützung sein, um ihren Lebensstandard zu halten.
2. Keine Umzugsnotwendigkeit
Einer der größten Vorteile der Immobilienverrentung ist, dass Sie in Ihrer gewohnten Umgebung bleiben können. Das ist besonders wichtig, wenn Sie emotional an Ihrem Zuhause hängen und keine Veränderung im Alter wünschen.
3. Entlastung der Erben
Da Sie durch die Verrentung Ihre Immobilie verkaufen und die Erlöse als Rente erhalten, entlasten Sie gleichzeitig Ihre Erben, da keine Erbschaftssteuer auf den Immobilienwert fällig wird. Allerdings sollten auch Ihre Nachkommen in den Entscheidungsprozess einbezogen werden, da sie in der Zukunft keine Erbschaft aus dem Immobilienwert erhalten werden.

Worauf Sie bei der Immobilienverrentung achten sollten

Es gibt jedoch auch einige Punkte, die Sie bei der Immobilienverrentung beachten sollten:
1. Niedrigere Gesamtsumme
Obwohl die Immobilienverrentung Ihnen regelmäßige Zahlungen verschafft, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass Sie durch das Modell insgesamt weniger erhalten werden, als wenn Sie Ihre Immobilie direkt verkaufen würden. Die monatlichen Zahlungen sind an die Lebenserwartung gebunden, sodass Sie möglicherweise nur einen Teil des wahren Wertes Ihrer Immobilie realisieren.
2. Vertragliche Bindung
Die Vertragsbedingungen sollten genau geprüft werden. Achten Sie darauf, dass die vereinbarten Zahlungen und die Kündigungsbedingungen klar geregelt sind. Stellen Sie sicher, dass Sie sich der finanziellen Verpflichtungen und eventuellen Auswirkungen auf Ihre Erben bewusst sind.
3. Einfluss auf den Erben
Denken Sie daran, dass Ihre Erben nach Ihrem Tod keine Immobilie erben werden, sondern möglicherweise mit einer finanziellen Regelung konfrontiert sind, die den Restwert des Hauses betrifft. Diese Entscheidung sollten Sie daher mit Ihrer Familie besprechen.

Fazit

Die Immobilienverrentung stellt eine attraktive Möglichkeit dar, die eigenen vier Wände zu nutzen, um zusätzliche finanzielle Mittel zu erhalten, ohne das Zuhause aufgeben zu müssen. Besonders für ältere Menschen, die noch in ihrer vertrauten Umgebung leben möchten, kann dies eine ideale Lösung sein. Doch wie bei jeder finanziellen Entscheidung sollten Sie die verschiedenen Modelle gründlich prüfen und sich bewusst sein, welche langfristigen Auswirkungen diese auf Ihre Erben und Ihr Vermögen haben können.
0381 – 260 50 138
Kontakt