Erbengemeinschaften – Was Sie wissen sollten, wenn mehrere Erben zusammen eine Immobilie erben

Der Tod eines geliebten Menschen führt nicht nur zu emotionalen Belastungen, sondern auch zu rechtlichen und organisatorischen Herausforderungen – vor allem, wenn es um die Aufteilung des Erbes geht. Wenn mehrere Personen ein Erbe antreten, bilden sie eine sogenannte Erbengemeinschaft. Diese kann insbesondere bei Immobilien zu komplexen rechtlichen Fragen und Konflikten führen. In diesem Artikel erfahren Sie, was eine Erbengemeinschaft genau ist, welche Rechte und Pflichten sie mit sich bringt und wie Sie eine Erbengemeinschaft rechtssicher auflösen können.

Was ist eine Erbengemeinschaft?

Eine Erbengemeinschaft entsteht automatisch, wenn eine verstorbene Person keine letztwillige Verfügung (Testament) hinterlässt oder wenn mehrere Erben in einem Testament benannt sind. In diesem Fall gehören die Erbteile an der Immobilie oder dem Erbe den Mitgliedern der Gemeinschaft gemeinschaftlich, bis eine Einigung über die Aufteilung oder Verwertung erfolgt.
Wichtig zu wissen: Alle Erben sind zunächst in einer Gesamthandsgemeinschaft, was bedeutet, dass das Erbe nicht geteilt werden kann, bis die Erbengemeinschaft eine einvernehmliche Lösung findet. Jeder Erbe hat dabei ein Mitspracherecht und eine Beteiligung an der Verwaltung des Erbes.

Rechte und Pflichten in der Erbengemeinschaft

Was müssen Erben beachten?

1. Verwaltung des Erbes

Die Erbengemeinschaft muss die geerbte Immobilie gemeinsam verwalten. Dabei müssen Entscheidungen einstimmig getroffen werden. Dies betrifft etwa notwendige Reparaturen, die Vermietung oder den Verkauf der Immobilie.

2. Kosten und Verpflichtungen

Alle Erben tragen gemeinsam die Kosten für die Instandhaltung der geerbten Immobilie – sowohl laufende Betriebskosten (z. B. Grundsteuer, Versicherungen) als auch Reparaturkosten. Diese Kosten werden nach den Anteilen der Erbteile aufgeteilt.

3. Verwaltung der Erbmasse

Die Erben sind verpflichtet, die Erbmasse zu erhalten und zu bewahren. Wenn Sie als Erbe eine Immobilie erhalten, müssen Sie die Verwaltung so führen, dass der Wert des Erbes nicht unrechtmäßig verringert wird.

Konflikte in der Erbengemeinschaft vermeiden

Was tun, wenn Uneinigkeit entsteht?

In einer Erbengemeinschaft kann es schnell zu Konflikten kommen – insbesondere, wenn sich die Erben nicht einig sind, was mit der geerbten Immobilie geschehen soll. Häufige Streitpunkte sind:
- Verkauf der Immobilie vs. Behalten der Immobilie
- Verteilung von Mieteinnahmen
- Aufteilung der Erbmasse
Um diese Konflikte zu vermeiden oder zu lösen, empfiehlt es sich, von Anfang an klare Vereinbarungen zu treffen und eine schriftliche Regelung für die Verwaltung der Erbengemeinschaft zu erstellen. Dies kann durch eine Erbvereinbarung oder durch die Beauftragung eines Notars erfolgen.
Erfahren Sie alles zu Erbengemeinschaften: Rechte, Pflichten, Konfliktlösung und Auflösung. Jetzt Tipps für Ihre Immobilienangelegenheiten erhalten!

Auflösung der Erbengemeinschaft

Wie wird eine Erbengemeinschaft aufgelöst?

Es gibt grundsätzlich zwei Möglichkeiten, eine Erbengemeinschaft aufzulösen:

1. Auseinandersetzung des Erbes

Die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft bedeutet, dass das Erbe unter den Erben aufgeteilt wird. Bei einer Immobilie erfolgt dies in der Regel durch:
- Zuweisung der Immobilie an einen Erben: Ein Erbe übernimmt die Immobilie und zahlt den anderen Erben ihren Anteil aus.
- Verkauf der Immobilie: Wenn sich die Erben nicht einig werden, kann die Immobilie verkauft werden. Der Erlös wird dann entsprechend der Erbanteile unter den Erben verteilt.

2. Teilungsversteigerung

Falls keine Einigung erzielt werden kann und keine der beiden vorherigen Lösungen infrage kommt, können die Erben einen Teilungsversteigerungsantrag stellen. Das bedeutet, dass das Gericht die Immobilie versteigert und der Erlös unter den Erben aufgeteilt wird. Diese Methode sollte jedoch nur als letzter Ausweg gewählt werden, da sie mit zusätzlichen Kosten und einem möglichen Verlust des Erbes verbunden ist.

Steuerliche Aspekte der Erbengemeinschaft

Bei der Erbschaft von Immobilien müssen die Erben auch steuerliche Aspekte beachten. Die Erbschaftssteuer ist ein wichtiger Punkt, da Immobilien als steuerpflichtiges Vermögen gelten. Wie hoch die Erbschaftssteuer ausfällt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter:
- Wert der Immobilie
- Verwandtschaftsverhältnis zwischen Erblasser und Erben
- Freibeträge und Steuerklassen
Es ist ratsam, sich frühzeitig steuerlich beraten zu lassen, um unerwartete Steuerbelastungen zu vermeiden.

Fazit: Die Erbengemeinschaft richtig verwalten

Die Verwaltung und Auflösung einer Erbengemeinschaft kann herausfordernd sein, vor allem wenn die Erben unterschiedliche Interessen haben. Wichtig ist, dass alle Erben sich frühzeitig auf eine einvernehmliche Lösung verständigen und im besten Fall mit einem Notar oder Anwalt zusammenarbeiten, um Konflikte zu vermeiden. Die rechtliche und steuerliche Beratung spielt dabei eine zentrale Rolle, damit das Erbe reibungslos und fair unter den Erben aufgeteilt wird.
Immoventim steht Ihnen bei allen Fragen rund um die Verwaltung und Auflösung einer Erbengemeinschaft gerne beratend zur Seite und hilft Ihnen, Ihre Immobilie sicher und effizient zu verwalten oder zu veräußern.
0381 – 260 50 138
Kontakt